Unsere Arbeit spricht für uns
Wie können Sie unsere Arbeiten besser bewerten als mit fertige Projekten. Hier sehen Sie alle Projekte die wir abgeschlossen haben.
Einfach auf das Bild Klicken und sich das Projekt anschauen!
Portfolio
Flachdächer
Dächer mit geringerer Neigung sind Sonderkonstruktionen, für die besondere Maßnahmen erforderlich sind. Im Vergleich zu geneigten Dächern haben Flachdächer mit Abdichtungen einige Vorteile: Das Eigengewicht der Dachhaut ist gering, und darunter liegende Räume lassen sich natürlich belichten. Zudem kann das Dach begrünt werden und als erweiterte Nutzfläche dienen – z.B. als Dachterrasse, Parkdeck oder zur Aufstellung technischer Einrichtungen. Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben. Sie sollten mit einem Mindestgefälle von 2% ausgeführt werden.
Steildächer
Diese Dachform bietet zahlreiche Pluspunkte fürs Wohnen, überzeugt aber auch unter wirtschaftlichen und energetischen Aspekten. Wann eigentlich spricht man von einem Steildach? Grundsätzlich immer, wenn die Neigung des Daches mehr als 20 Grad beträgt. Auch weniger auffällig geneigte Dächer, sofern sie um mehr als 7 Grad abfallen, werden umgangssprachlich als Steildächer bezeichnet. Der wohl größte Vorteil des Steildaches besteht in der Möglichkeit, die Bruttogeschossfläche durch einen Dachgeschoss-Ausbau zu vergrößern. Der Bedarf dazu ergibt sich oft ganz automatisch: Im Lebenszyklus eines Hauses ändern sich das Nutzungsverhalten seiner Bewohner und der entsprechende Wohnraumbedarf mehrfach. Es ist relativ einfach möglich, ein altes Dach anzuheben, um eine zusätzliche Volletage zu schaffen.
Fassade / Bodenbelag
Eine Fassade bedeckt die Frontseite eines Gebäudes. Wenn das Gebäude an sich nicht gut aussieht, man nur eine Seite sieht, oder das Dach nicht zum Gebäude passt, kann man überlegen, eine Fassade zu verwenden. Man baut also eine extra Frontwand, in welche man sehr viel Detail investiert. Dadurch erweckt es den Anschein als sei das gesamte Gebäude in dieser Art gehalten, auch wenn dies nicht zutrifft.
Als Fußbodenaufbau bezeichnet man im Bauwesen die Gesamtheit aller Schichten des Fußbodens. Moderne Fußböden bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, die unterschiedliche Funktionen übernehmen. Der Fußboden kann auf verschiedene Weise aufgebaut sein, im Wesentlichen abhängig von Konstruktion und der Nutzung des Gebäudes. Fußbodenaufbauten im Holzbau unterscheiden sich zum Beispiel grundsätzlich von denen im Massivbau oder Stahlbetonbau. Bei modernen Gebäuden spielt insbesondere die Bauphysik mit Anforderungen an Schallschutz (Körperschall und Luftschall) und Wärmeschutz eine große Rolle.
Überzeugt?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!